Bandinfo
Sonne Ost – das sind vier Musiker aus Eisenach/Thüringen, die eines vereint – ihre Leidenschaft für melodiösen und mehrstimmigen Punkrock. Immer darum bemüht, keinen Klischees zu entsprechen, gehen sie einen musikalischen Weg, der zu 100% authentisch ist. In den Texten verpacken sie ihre Lebenserfahrung und ihre Sichtweisen rhetorisch gekonnt und verzichten ganz bewusst auf abgedroschene Phrasen. Die Songs sind druckvoll arrangiert und erreichen den Zuhörer direkt und ohne Umwege. Insbesondere auf Konzerten überzeugt Sonne Ost in klassischer 3er Besetzung, erweitert um eine Geige, mit einem unverwechselbaren und fetten Sound sowie einem ungezwungenen Dialog mit dem Publikum.
Biographie
"Sonne Ost" wurde 2001 gegründet. Die Musiker von Sonne Ost spielen seit 1992 in verschiedenen Konstellationen in gemeinsamen Projekten.
Im Jahr 2003 wurde in DIY-Manier die Split-CD "Im falschen Film" mit den befreudeten "Fuckin’ Faces" produziert, auf der von jeder Band 7 Songs zu hören sind. Vertrieben wurde die CD über das traditionelle Punk-Label "Nasty Vinyl" (SPV).
Ab diesem Zeitpunkt war "Sonne Ost" nun eine neue Sonne in der vielfältigen deutschen Punkrocklandschaft. Gemeinsame Konzerte beider Bands verhalfen zu raschem Bekanntheitsgrad.
Im Jahre 2005 veröffentlichte Sonne Ost den ersten Longplayer "Musik aus der Konserve" mit 16 Titeln über das Label "Suppenkazper" (Broken Silence), da in diesem Jahr der Chef von "Nasty Vinyl" vertarb. In Folge beteiligten sich "Sonne Ost" an verschiedenen Samplern. Als Highlight sei hier der Sampler "Underground Unheard" zu erwähnen, der in Amerika erschien und auf dem Sonne Ost als einzigste nicht-amerikanische Band vertreten sind.
Anfang 2007 verließ Gitarrist Matze die Band und wurde von Georg ersetzt, der auch schon in früheren Bands die Gitarre spielte. Ab diesem Zeitpunkt wurde stilistisch ein größeres Gewicht auf mehrstimmigen Gesang gelegt sowie andere Musikstile mit integriert.
Im Frühjahr 2009 verließ M.Breaker die Band. Kese, der auch bei der Folk-Rock-Band "Conny am Herd" Schlagzeug spielt, konnte für Sonne Ost gewonnen werden. In folge dessen verwarf man die fast fertigen Aufnahmen für die geplante CD und begann nochmal von vorn.
Zwei Jahre lang wurde am 2. Album gearbeitet und Ende November 2011 veröffentlicht.
Im Sommer 2013 waren Sonne Ost das erste mal unplugged zu hören und wurden von einer Violinistin (Sophia) musikalisch unterstützt.
Ab 2014 wurde Sophia zum festen Bestandteil bei Sonne Ost.
Biography
Sonne Ost means melodic and varied punkrock with german lyrics. The content contains different thematic pictures. Social and personal themes are the most implicated contents.
The roots of "Sonne Ost" go back until 1992. There the current members started with their first punkrock-band "The Rabid Oculist" after the end of the GDR and while the confusion of the Big Change.
In the following years they've worked in several projects influenced by punk and hardcore. In all this years some records were released.
2001 the guys came back to the roots to play straight melodic punkrock with german lyrics (ironic, political, social thematics) and some emotional influences...
2003 the first cd was released - a split-cd with the famous "fuckin' faces". this album was released by nasty vinyl (a big german punkrock-label).
Sonne Ost very often played with their friends "fuckin' faces" in germany and switzerland.
In the end of 2005 the next album "musik aus der konserve" (music out of the can) was released by "Suppenkazpers Noize Imperium/Broken Silence" - another big punkrock-label.
2006 there were recorded some new songs for sampler-CDs and the next album.
In March of 2007 Matze left the band because of personal reasons. Georg, one founding member of "The Rabid Oculist" plays the guitar by this date.
Now new songs are in creation, and sometimes the guys go new ways...
Die Anfänge 1992/1993 als "Rabid Oculist"

1992 nach den Wirren der Wende formierte sich in West-Thüringen eine kleine Punkrockband.
Nach anfänglichen Umbesetzungen und Namensänderungen entstand die Band "Rabid Oculist" (Tollwütiger Augenoptiker) mit smeyli am Gesang, Georg an der Gitarre, Matze am Bass und M.Breaker an den Drums. Wie es sich für eine Punk-Band gehört, konnte keiner (außer Georg) sein Instrument richtig beherrschen. Anfänglich wurden Songs der befreundeten Fuckin' Faces gecovert und dann eigene Songs geschrieben.
Es war schon ein bunter Haufen Musik mit bunten Instrumenten und noch skurileren Verstärkern (DDR-Dorffunk(Propaganda)-Verstärker usw.)
Auch die Proberaum-Umzüge wurden mitgemacht: aus einer Werkstatt wurde ein Proberaum, aus einem Dachboden dann der zweite Proberaum.
Im Sommer 1994 folgte dann das erste Konzert im Kulturhaus Ettenhausen zum Dorffest mit dicken, Kuchen essenden Rentnern am Nachmittag. Nach dem Kinderchor durften dann "The Rabid Oculist" die dick gefutterten Graurücken und mit frischen Krausen versehenen Omas ermuntern. Ein bunter Mob betrat den Saal und feierte ausgelassen zwischen den fein hergerichteten Lindenbäumchen. Die Schwarzwälder-Kirsch-Torte fiel den Leuten reihenweise aus dem Gesicht. Irgendwann trat dann der Bürgermeister auf die Bühne und machte sich stark für die die Jugend mit den Worten: "Das ist unsere Jugend, das sind nicht irgendwelche Skinheads." Wie recht er hatte oder verwechselte er da etwa etwas?
Ja, das war ein Auftakt. Es folgten dann Konzerte mit Bands wie Dimple Minds, Daily Terror, Atemnot, Fuckin' Faces usw... Es wurden mit simpelster 4-Spurtechnik auch 2 Tapes aufgenommen, die natürlich heute im beliebten MP3-Format konserviert wurden.
1996 war dann der ganze Rummel vorbei und jeder übte sich in irgendwelchen anderen Bands bzw. in Folgeprojekten mit anderen Stilrichtungen - die Ausprobier-Phase hatte begonnen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |